Flutpolder treffen auf zähen Widerstand
Am Freitag, den 06.02.15 berichtete die "Mittelbayerische Zeitung" detailliert über die Argumente der Gegner der geplanten Flutpolder im östlichen Landkreis Regensburg.
Polder-Schauliste
300x.jpg
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/300x.jpg
20150210_1.png
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/20150210_1.png
20150210_2.png
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/20150210_2.png
20150210_3.jpg
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/20150210_3.jpg
20150411_1.png
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/20150411_1.png
20150411_2.png
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/20150411_2.png
20150411_3.png
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/20150411_3.png
Bayern_wasserfest.jpg
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/Bayern_wasserfest.jpg
hws_2020_polder_xl.jpg
http://www.florianwiki.de/images/Poldergeist/slideshow/hws_2020_polder_xl.jpg
Am Freitag, den 06.02.15 berichtete die "Mittelbayerische Zeitung" detailliert über die Argumente der Gegner der geplanten Flutpolder im östlichen Landkreis Regensburg.
Unter dem Titel "Regensburg profitiert von Poldern" wird der Regensburger OB Wolbergs in einem Artikel der "Mittelbayerischen Zeitung" vom 02. Februar mit Aussagen wie: "Ich bin überzeugt, dass der Freistaat mit dem Flutpolderkonzept auf einem guten Weg ist." zitiert.
Weiterlesen: Regensburger OB fällt Nachbargemeinden in den Rücken
In ihrer Ausgabe vom 21. Januar berichtet die "Donau Post", dass Landrätin Tanja Schweiger eine Anfrage an das Umweltministerium gestellt hat, in der sie eine Überprüfung der Wirksamkeit eines verbesserten Staustufen-Managements fordert, um so die geplanten Flutpolder unnötig zu machen.
Weiterlesen: Staustufen definitiv kein Ersatz für Flutpolder
Am Dienstag, den 27.01.15 besuchte Regierungspräsident Axel Bartelt unsere Region und ließ sich von Landrätin Schweiger und Vertretern der IG Polder unsere aktuelle Situation erklären.
Auf den Seiten des Umweltministeriums werden die Bürger mittlerweile zu den einzelnen Veranstaltungen des "Hochwasserdialogs" eingeladen: